4.5 2 votes
Article Rating

Die Inseln stehen Kopf, wenn am 1. März der „Día de les Illes Balears“ gefeiert wird. Der Autonomiestatut-Gedenktag von 1983 wird mit einem bunten Programm aus Konzerten, Aufführungen, Märkten und vielem mehr gefeiert. Da bleibt kein Auge trocken und keine Kehle durstig.

Egal ob Ihr auf Mallorca oder den Nachbarinseln seid, es gibt für jeden etwas zu erleben. Am Tag der Balearen wird getanzt, gesportelt, gelesen und geschlemmt. Die Inseln bieten ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen.

Der 1. März ist ein Feiertag auf den balearischen Inseln und hier ist die Bezeichnung “Feiertag” wirklich zutreffend. Also nichts wie los und ab durch die Straßen von Palma! Wir haben für Euch das komplette Programm für den diesjährigen Feiertag in 2023 zusammengestellt, sodass Ihr keine Highlights verpasst.

Ich hoffe, dass wir mit unserem Artikel Eurer Interesse und Vorfreude für den Feiertag der Balearen geweckt haben. Wir sind sehr gespannt darauf, von Euch zu hören, was Ihr tolles erlebt habt. Genießt die einmalige Atmosphäre, die jedes Jahr am 1. März auf den balearischen Inseln zu spüren ist, und lasst Euch vom bunten Treiben mitreißen!

Die Geschichte zum Tag der Balearen ist eine sehr spannende und steht so manch einem großen Weltreich in nichts nach

Dieser besondere Feiertag hat eine tief verwurzelte historische Bedeutung auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln. Schon seit der Antike spielten diese Inseln eine wichtige Rolle in der Geschichte und mussten einige Herausforderungen überwinden. Anfangs waren sie von den Phöniziern abhängig, aber als die Bewohner anfingen, seeräuberisch aktiv zu werden, eroberten die Römer die Region im Jahr 123 v. Chr. und romanisierte Südspanier siedelten sich auf Mallorca an, was zur Gründung von Palma und Polentia führte. 

Die Inseln wurden von den Vandalen erobert und später vom Byzantinischen Reich integriert, aber schon im Mittelalter zeichnete sich ihre Unabhängigkeit ab. Im 10. Jahrhundert wurden sie Teil des Kalifats von Córdoba und wurden schließlich von Jakob I. von Katalonien erobert. Mallorca zählte zeitweise sogar als eigenständiger Staat, bevor sie von Peter IV. von Aragon erobert und mit den Stammländern vereint wurden. 1833 wurden die balearischen Inseln offiziell gegründet und gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann eine Bewegung, die regionale Unabhängigkeit forderte. Schließlich wurde 1983 der Autonomiestatus der Provinz anerkannt. Diese ereignisreiche Geschichte macht diesen Feiertag zu einem bedeutenden Ereignis auf Mallorca und den Balearen-Inseln.

4.5 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments